Archiv der Kategorie: Paleo

Paleopfannkuchen

Heute Morgen hatte ich so richtig Lust auf Pfannkuchen. Diesmal wollte ich probieren sie ohne Milchprodukte zu  machen. In meiner Etepetete Kiste waren gestern Granatapfel und Birne und die kamen gleich zum Einsatz.

Für ca. 4 Pfannkuchen kam in einer Schüssel:

  • 2 Eier
  • 1 Esslöffel Birkenzucker (Kokosblütenzucker oder Honig geht natürlich auch)

Mit einem Pürierstab hab ich die beiden Zutaten schaumig aufgeschlagen. Dann kam hinzu:

  • 1 Esslöffel gemahlene Mandeln

(braucht man nicht unbedingt aber ich  hatte schon eine Tüte offen)

  • 2 Esslöffel Kokosmehl
  • 1  Esslöffel Pfeilwurzmehl (kann mit gemahlene Leinflohsamen ersetz werden)
  • 1/2 Banane
  • 1/4 geriebener Apfel
  • 1 -2 Teelöffel Backpulver
  • Vanillepulver, Zimtpulver, Kardamom und ein bisschen Salz nach Geschmack zum würzen.

Alles mit dem Pürierstab mixen und etwas ruhen lassen. Dann in der Pfanne mit Butterschmalz, Kokosfett oder Butter ausbraten.

Die Birnen habe ich in Spalten geschnitten und in der Pfanne mit Butterschmalz, Zimt, Vanille angebraten und mit etwas Obst-Schnaps abgelöscht (wenn gewünscht).

Zartbitterschokolade schmelzen für die Garnierung.

Hätte ich Nüsse gehabt, hätte ich sie groß gehackt und angeröstet und dazu serviert um ein bisschen was mit Crunch noch dabei zu haben.

Die Granatapfelkerne löse ich von der Haut in einer Schüssel mit Wasser um große Sauerei zu vermeiden. Geht super! Erst ein bisschen durchkneten, dann halbieren und in der Schüssel mit Wasser vorsichtig auslösen.

Alles zusammen anrichten und dann Guten Appetit! 🙂

paleopfannkuchen

Traumtrio – Avocado, Lachs & Spinat

Babyspinat, Avocado und Lachs schmecken super zusammen und versorgen den Körper mit vielen wichtigen Vitaminen und Fettsäuren.

In Lachs finden wir reichlich Omega 3 Fettsäuren, Vitamin A, D, B und das Spurenelement Jod.

Avocados sind reich an ungesättigten Fettsäuren, Eisen, Folsäure, Vitamin A, Alpha-Carotin, Beta-Carotin, Biotin und Vitamin E, Phytosterole, Kalium und Karotenoide. Quasi ein Multitalent.

Spinat enthält Eisen, Lutein, Kalium und Magnesium, Vitamin C und Beta Carotine, Vitamin K, Mangan, Magnesium und Ballaststoffen.

Traum-Trio

  • Geräucherter Wildlachs
  • Salat mit Babyspinat, Tomaten, Paprika und Gurke – angemacht mit
  • Honig-Senf Dressing
  • Avocado mit Limette, Chili, Salz und Pfeffer
IMAG0321
Lecker, in 5 Minuten zubereitet und SUPER gesund!

Paleo Pfannkuchen (Küchlein)

Lecker..
Paleo Blaubeerküchlein

Bei diesen kleinen leckeren Pfannküchlein geht einem das Herz auf. Kardamom, Zimt und Vanille rundet den Geschmack ab und zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Je nach Lust und Laune können Sie entweder pur, mit Marmelade oder Beeren genossen werden.  Ich mache gerne kleine Blaubeerküchlein draus. Falls Milchprodukte kein Problem darstellt, passt geschlagene Sahne, Vanilleeis und Saure Sahne dazu.

Paleo Pfannkuchen (Küchlein) ca. 10-15 Stück

  • 3 Eier
  • 2 EL Kokosblütenzücker, Honig oder Apfelmus
  • 50 ml Kokosmilch (90 %) oder Sahne
  • 2 EL Pfeilwurzmehl oder 1 EL gemahlene Leinflosamen
  • 3 EL Kokosmehl  (Mandelmehl geht auch)
  • 2 TL Backpulver
  • 1-2 TL Kardamon
  • 1-2 TL Zimt
  • 1 TL Vanillepulver oder aus der Mühle
  • 50 Gramm geschmolzene Butter, Ghee oder Kokosfett

Die Eier kurz schaumig mit dem Rührbesen aufschlagen. Die restlichen Zutaten hinzufügen und gut verrühren. Den Teig ca 10 Minuten quellen lassen. Mit zwei Esslöffeln kleine Teighäufchen in eine gefettete Pfanne geben. Nach ca. einer Minute, mit Blaubeeren befüllen und noch 1-3Minuten bei nicht zu starker Hitze backen lassen. Dann vorsichtig (!) wenden.

IMAG3041
Die kleinen Küchlein sind nicht so „stabil“ wie „normale“ Pfannkuchen. Also, vorsichtig damit umgehen.
IMAG3042
Am besten einen herausholen und probieren ob sie „durch“ sind. Es gehört ein wenig Übung dazu, aber das kommt mit der Zeit!
IMAG0085
Beim „Photoshooting“ war unsere Katze Nala nicht von den Küchlein wegzubekommen. Auch sie war begeistert. 🙂

Die Sache mit dem Brot – Paleobrot – Lowcarb-Brot

Brot ist ein Grundnahrungsmittel und ist von den Meisten nicht wegzudenken in der täglichen Ernährung. Um ehrlich zu sein, ganz ohne Brot kann ich auch nicht.  Manchmal braucht man davon einfach eine leckere Scheibe mit dem Lieblings-Belag drauf. Deswegen habe ich viele Rezepte ausprobiert um eine schmackhafte, gesunde, getreidefreie Brotvariante hinzubekommen.  Mittlerweile schmeckt es sehr gut und das Feedback von „normalen“ Brotessern ist durchwegs positiv. Die Basis sind allerlei Körner, Nüsse, Kokosmehl (schmeckt man nicht!), Kokosfett, Olivenöl sowie Eier um das ganze zusammen zu halten. Körner und Nüsse enthalten viel Omega 6 Fettsäuren, was zu Entzündungen im Körper führen kann. Deshalb ist meine Empfehlung, maximal zwei Scheiben am Tag zu essen und gleichzeitig aufzupassen, dass man genug Omega 3 zu sich nimmt.  Die Balance zwischen Omega 3 und 6 im Körper ist sehr wichtig um Entzündungen zu vermeiden.

Paleo/Lowcarb-Brot selber zu backen ist viel einfacher als Hefebrot zu backen!

Traumhaftes Karotten-Nuss-Brot

  • 100 Gramm Kürbiskerne
  • 100 Gramm Leinsamen – ganz
  • 100 Gramm Sonnenblumenkerne
  • 100 Gramm Sesamkörner
  • 50 Gramm Kokosmehl
  • 125 Gramm grob gehackte Nüsse – z.B. Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln und Cashewnüsse
  • 2-3 EL Flohsamenschalen (ganze oder gemahlen)
  • 1 El Chiasamen
  • 1-2 EL Pfeilwurzmehl
  • 2-3 TL Backpulver
  • Meersalz nach Belieben
  • 3 große oder 4 kleine Eier mit
  • 2 EL Quark (weglassen bei Paleo daführ mehr Olivenöl/Kokosfett hinzufügen)
  • 50 ml Olivenöl gut zusammenquirlen!
  • 300 ml lauwarmes gekochtes Wasser mit
  • 2 EL Kokosfett mischen
  • 1 geriebene Karotte

Die trockene Zutaten in eine Schüssel geben. Die Eier-Quark-Olivenöl Mischung hinzufügen und dann die lauwarme Wasser-Kokosöl Mischung dazugeben. Alles mit dem Handrührgerät mischen und zum Schluss die geriebene Karotten hinzufügen. Den Teig 10 Minuten quellen lassen und ggf. mehr Wasser hinzufügen. Der Teig soll glatt und nicht zu flüssig oder fest sein. Hier bedarf es ein bisschen Fingerspitzengefühl….

Das Brot in eine mit Backpapier gefüllte Kastenform füllen.  Falls die Form zu voll wird, einfach aus dem übrigen Teig kleine Semmeln auf Backpapier formen und daneben im Backofen ausbacken.  Am besten geht das mit zwei Esslöffeln und feuchten Händen weil der Teig etwas klebrig ist.

IMAG0483

Das Brot und ggf. die Semmeln mit z.B. Kürbiskernen verzieren (die Körner fest in den Teig reindrücken so dass sie nicht gleich abfallen beim schneiden).

Das Brot im Backofen bei 160 Grad Umluft ca. eine Stunde backen. Die Semmeln sind früher fertig. Wenn das Brot fertig ist, auf einen Rost auskühlen lassen.

Sieht doch aus wie Brot oder? :)
Sieht doch aus wie Brot oder? 🙂

Ich backe immer die doppelte Portion, schneide die Brote in Scheiben und friere es ein. So kann ich in der Früh die gewünschten Scheiben rausholen, auftauchen, ab in den Toaster und los geht’s.

Die Zutatenliste mag vielleicht zuerst fremd und abschreckend wirken aber man kann alles entweder online bestellen oder im Bioladen kaufen.

Leckere Paleosemmel zum Frühstück!
Leckere Paleosemmel zum Frühstück!
Hier in Semmelform
Paleosemmel….
Semmel belegt mit Avocadocreme & Biolachs
Semmel belegt mit Avocadocreme & Biolachs. Dazu gekochte Eier und die gesunde Mahlzeit ist fertig!

 

IMAG2789
Semmel mit Tomate, Mozzarella, Olivenöl und Basilikum…
Geriebene Karotten & Nüsse passen super in das Brot!
Geriebene Karotten & Nüsse passen super in das Brot!

Zwetschgenzeit :)

Der Herbst bietet eine herrliche Vielfalt an Obst und Gemüse. Da MUSS man zugreifen und als uns letzte Woche Zwetschgen vom Bodensee an der Haustür angeboten wurden, haben wir zugeschlagen und 3 Kilo gekauft. Zwei mal gabs davon Kuchen und der Rest endete als Marmelade.

Zwetschgenkuchen ~ Paleo Style

  • 4 Eier mit
  • 100 ml Kokosblütenzucker schaumig schlagen
  • 130 ml Kokosöl hinzufügen
  • 100 ml Haselnussmehl oder geriebene Haselnüsse
  • 50 ml Kokosmehl
  • 100 ml Mandelmehl
  • 2 EL Pfeilwurzmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Vanille gemahlen
  • 1 TL Kardamon
  • 1 TL Zimt
  • Zwetschgen achteln und in Zimt und Kokosblütenzucker marinieren (ich nahm auch ein wenig Himbeerlikör~nicht unbedingt 100% Paleo aber lecker)
  • Das trockene vermengen und zur Eier/Öl-Mischung dazugeben. Mit den marinerten Zwetschgen belegen und
  • Mandelstifte drüberstreuen und alles leicht im Teig andrücken.

Ab in den Ofen bei ca 170 Grad Umluft. Je nach Formgrösse, schauen wenns fertig ist. image-2

Guten Appetit!

 

Pulled pork ~ paleo style

Hei!

Heute mache ich endlich Pulled Pork.
Ich liebe ganz zartes, wurziges  Fleisch. Gestern Abend wurde der 1.5 Kilo Schweinenacken mit meiner Paleomarinade eingerieben.

Dann wurde es  für ca 8 Stunden heiss für den Braten; ab in den Ofen bei 110 Grad bei Ober/Unterhitze.

IMAG2680

Pulled Pork Marinade/Rub

  • 1/2 TL Fenchelsamen
  • 1/2 TL Koriandersamen
  • 1/2 TL Kümmel
  • Mit dem Mörser zerstossen.
  • 1 TL von jeweils; Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Chilipulver und Senf
  • 2 TL von jeweils; Paprikapulver, Kokosblütenzucker und Honig
  • 1 EL getrockneter Thymian
  • 2 EL Tomatenmark
  • 4 EL Olivenöl
  • Meeressalz und Pfeffer nach belieben
  • Einen Hauch Vanillepulver

Alles vermengen,  das Fleisch damit einreiben und am besten über Nacht im Kühlschrank stehen lassen. Oder zwei Tage wenn möglich.

Nach 8.5 Stunden hatte der Braten 90 Grad Kerntemperatur. In Alufolie und eine Wolldecke gewickelt hat er ca halbe Stunde geruht. Hätten wir nicht so Hunger gehabt, wäre es besser gewesen glaub ich, ihn noch länger ruhen zu lassen.

Dann wurde er mit zwei Gabeln “zerrupft“. Nicht gleich zu naschen war unmöglich. Seeeehr lecker!

Als Beilagen gab es eine selbstgemachte BBQ-Soße ~ Paleo Style,  Cole Slaw und Sellerie/Pastinaken-Purree. Rezepte folgen.

Pulled pork ~ paleo style weiterlesen